Oberflächen

Die Oberfläche Ihrer Trauringe und Verlobungsringe – mehr als nur ein Detail

Die Oberfläche Ihrer Trauringe und Verlobungsringe scheint auf den ersten Blick nur eine Feinheit zu sein. Tatsächlich aber bestimmt das sogenannte Finish zu einem wesentlichen Teil die Wirkung eines Ringes. Ganz besonders wichtig wird die Wahl der Oberfläche im Zusammenhang mit Steinbesatz.

Weshalb das so ist und welche Möglichkeiten Sie haben, die Wirkung Ihrer Ringe über die Behandlung der Oberflächen maßgeblich zu bestimmen, erklären wir Ihnen auf dieser Seite. Und wir sind uns sicher, Sie werden staunen, wie vielfältig Ihre Möglichkeiten sind, allein über die Wahl des Finishs den Look Ihrer Ringe zu bestimmen. Denn es gibt weit mehr Varianten als nur matt oder poliert.

Das Finish Ihrer Ringe – ästhetische und praktische Aspekte

Bei der Wahl Ihres Ring-Finishs spielen zwei Hauptaspekte eine große Rolle. Zum einen natürlich, wie Ihnen die jeweilige Optik gefällt. Was finden Sie schön, was spricht Sie an, was passt zu Ihnen? Zum anderen ist es aber auch wichtig, dass Sie „den täglichen Einsatz“ Ihrer Ringe beachten. Einen Ehering werden Sie oder Ihr Partner im allgemeinen Tag und Nacht und bei jeder Gelegenheit tragen. Somit bleibt er kein reines Schmuckstück, sondern wird gleichzeitig zu einer Art Gebrauchsgegenstand, auch wenn Sie das eigentlich gar nicht wollen. Jede Ringoberfläche wird daher vom ersten Tag des Tragens an auch Alltagsspuren bekommen, diese lassen sich gar nicht vermeiden. Wie tief diese Spuren gehen und wie stark sie zu sehen sind, hängt sowohl vom Material ab, als auch zum großen Teil vom Finish. Beispielsweise nimmt man auf polierten Oberflächen grundsätzlich weniger die kleinen Kratzer wahr, als es auf einem matten Finish der Fall ist. Ein mattes Finish wird schnell anders aussehen, wenn es durch tiefe Kratzer stellenweise geglättet wird. Das muss Sie aber nicht beunruhigen. Denn zum einen können Sie Ihre Eheringe auch als Begleiter betrachten, die ganz natürlich Spuren Ihres Lebens sammeln, wie es Ihre Haut auch tut. Zum anderen können wir Ihre Trauringe, Verlobungsringe oder Memoireringe auch von Zeit zu Zeit überarbeiten, so dass sie wieder im gewünschten Look erstrahlen.

Mattes oder glänzendes Finish – welche Oberfläche sollen Ihre Ringe haben?

Ein wichtiger Tipp gleich vorweg: Sie müssen sich gar nicht ganz für das eine und gegen das andere entscheiden. Nachdem lange Zeit Eheringe klassischerweise hochglänzend poliert waren und aus einem einzigen Material bestanden, haben sich in den letzten Jahren zunehmend auch matte Oberflächen durchgesetzt. Doch auch hier ist der Trend noch nicht zu Ende. Mittlerweile entscheiden sich viele Paare für eine Kombination aus verschiedenen Oberflächen und zum Teil auch mehreren Materialien. Besonders beliebt sind diese Kombinationen aus matt und poliert bei Ringen, die nur mit kleinen oder gar nicht mit Steinen besetzt sind. Der Gegensatz macht die Ringe auch ohne Steinbesatz schon sehr interessant und charismatisch. Sehr schön kommt der Effekt auch zur Geltung, wenn beispielsweise der Ringteil in der einen Farbe poliert und der in der anderen Farbe mattiert wird. So erhält jedes Element einen noch stärkeren Akzent. Den Steinbesatz noch stärker zur Geltung bringen – auch hier spielt die Oberfläche der Ringe eine wichtige Rolle

Können Sie sich vorstellen, dass ein und derselbe Ring, der beispielsweise einen herrlichen Solitär trägt, mit einer anderen Oberfläche eine ganz andere Wirkung erhält? So können Sie Ihre Ringe noch stärker individualisieren und nach Ihren Wünschen gestalten. Ein Ring mit hochglänzend polierter Oberfläche und einem funkelnden Brillanten hat eine andere Ausstrahlung, als derselbe Ring mit mattierter Oberfläche. Und auch hier gibt es nicht nur entweder-oder, sondern wunderbare Kombinationsmöglichkeiten, die wir Ihnen im folgenden vorstellen wollen. Sehen Sie sich die verschiedenen Varianten gerne in der GoldEtage aus der Nähe an. Wir nutzen bewusst keinen Online-Konfigurator, weil die dort gezeigten Bilder nicht mit den echten Ringen vergleichbar und die darüber gestalteten Trauringe später oft nicht einmal wiedererkannt werden. Gerne nehmen wir uns aber persönliche die Zeit, Ihnen in einem der Salons der GoldEtage die verschieden Möglichkeiten zu zeigen und sie auf sich wirken zu lassen.

Viel mehr als matt oder poliert – wählen Sie aus diesen unterschiedlichen Oberflächen

Den Gelbgoldring poliert? Den Weißgoldring quermatt? Den Platinring längsmatt? Oder die Rotgoldhälfte in sandmatt und den Gelbgoldteil gehämmert? Oder wie hätten Sie es gerne? Es gibt diese und noch viel mehr Möglichkeiten, wenn Sie Ihre Ringe in der GoldEtage auswählen. Machbar ist fast alles – wir zeigen Ihnen in einem unserer Studios vor Ort, wie Ihr Ring später mit der von Ihnen gewählten Oberfläche aussehen kann. Hier informieren wir Sie schon einmal über die einzelnen Möglichkeiten, die wir Ihnen für das Finish bieten.


1. Poliert

Der Klassiker für Trauringe, Verlobungsringe und Memoireringe. Die spiegelglatte Oberfläche lässt Ihren Ring strahlen und bringt die Farbe der Legierung in ihrer ganzen Tiefe voll zur Geltung. Auf jedem Material ist eine polierte Oberfläche am wenigsten anfällig für auffällige Tragespuren. Zudem kann das Finish von uns immer problemlos nachpoliert werden. So schonend, dass Ihr Ring dabei nicht an Substanz verliert.


2. Längsmatt

Die wohl bekannteste Form bei mattierten Trauringen. Eine sehr gleichmäßige, filigrane Struktur verläuft entlang der Ringform und sorgt für eine dezente, ruhige Wirkung Ihrer Ringe. Die Materialfarbe kommt ebenso gut zur Geltung wie das Funkeln von Brillanten.


3. Hammerschlag poliert oder mattiert

Ein gehämmerter Trauring weist eine so einmalige Oberflächenstruktur auf wie ihr Fingerkuppen. Wir können Gelbgold, Weißgold, Rotgold und Platin im erkalteten Zustand mit speziellen Werkzeugen so bearbeiten, dass der sogenannte Hammerschlag sichtbar wird. Die so veredelten Ringe können wir dann sowohl mattieren als auch auf Hochglanz polieren.


4. Quermatt und diagonalmatt

Im Gegensatz zum längsmatten Finish verläuft die Struktur bei einer quermattierten Oberfläche genau im rechten Winkel zum Ring. Auf den ersten Blick mag dieser Unterschied nicht ins Auge springen. Aber ein Quermatt-Finish lässt Ihre Ringe noch etwas matter und damit sportlicher wirken.
Eine weitere Variante ist das Mattieren im 45-Grad-Winkel, diagonalmatt. Auch hier ergeben sich wieder feine Unterschiede, die unterschwellig wirken. Denken Sie nur an diagonal angebrachte Rallystreifen auf Fahrzeugen – es entsteht eine dynamisch wirkender optischer Effekt.


5. Sandmatt

Dieses Finish ist besonders geeignet, um auch kleine und kleinste Diamanten zur Geltung kommen zu lassen. Die Oberfläche wird mit einem feinen Sandstrahl behandelt. Das Ergebnis wirkt sehr edel.


6. Eismatt

Ein Hauch von Eis auf Ihren Ringen. So ähnlich wirkt der Eismatt-Effekt. Ein sehr edles Finish mit einer ungleichmäßigen Struktur, die viele Tragespuren fast unsichtbar werden lässt. Dezent und gleichzeitig ein echter Hingucker.


7. Diamantmatt

Die Oberfläche wird hier durch ein Werkzeug mit einer echten Diamantspitze bearbeitet. Dadurch entsteht eine raue und gleichzeitig sehr feingliedrige Oberflächenstruktur. Ein faszinierender Effekt, der auffällt, weil er mit dem auftreffenden Licht spielt. Die Ringoberfläche zeigt viele Facetten.


8. Kristallmatt

Die Variante für sehr aktive Ringträger. Die kristallmatte Oberfläche erinnert an Eiskristalle und ergibt ein ungleichmäßiges Muster. So zeigen Sie nicht nur Individualität. Auch viele Gebrauchsspuren verschwinden optisch auf Ihrem Ring.


 

Lassen Sie sich nicht überwältigen von der Vielfalt der Ringoberflächen, aus denen Sie wählen können. Schöpfen Sie vielmehr aus der Fülle von Möglichkeiten und lassen Sie sich dabei von uns in aller Ruhe beraten, um Ihre Wunsch-Trauringe oder Verlobungsringe zu kreieren.